- Schwierigkeitsgrad: Einfach

-
Prep Time30
-
Cook Time120
-
Serving4
-
View14

Deine Zutatenliste
Zubereitung
Zart statt hart: Zubereitung Gulasch Achtung Großartig: Gulasch! Schäl und halbier zunächst die Schalotten und lass sie zusammen mit einem Esslöffel Deines Butterschmalzes goldgelb anbraten. Verwende dafür am besten einen großen Topf, denn diesen Platz wirst Du später brauchen. Nimm die Schalotten aus besagtem Topf und stell sie zur Seite. Vorsicht, heiß!
Erhitz erneut einen Esslöffel Butterschmalz in Deinem Topf und brat bei sehr hoher Temperatur das Fleisch portionsweise an. Achte darauf, dass die Stücke gleichmäßig groß sind, dann gart das Fleisch gleichmäßig. Wenn alle Stücke schön braun sind, gib die Schalotten sowie das Tomatenmark zum Fleisch. Reduzier die Hitze etwas, damit das Tomatenmark nicht anbrennt.
Sobald sich das Tomatenmark gut verteilt hat, lösch alles mit dem Rotwein ab und erhöhe die Hitze wieder. Während der Rotwein zu ungefähr zwei Dritteln reduziert, kannst Du bereits den Zitronenabrieb vorbereiten und Deine Knoblauchzehe hacken.
Gulasch würzen nicht vergessen! Sobald der Rotwein ausrechend reduziert ist, kannst Du Abrieb, Knoblauch, Paprikapulver und Majoran hinzugeben. Für die Extraportion Schärfe würz ordentlich mit SPICE IT! Meersalz & Chili nach.
Verrühr die Gewürze und gib direkt die Rinderbrühe oder Deinen Rinderfond dazu. Misch alles noch einmal gut durch und lass den Topfinhalt für die nächste Stunde bei relativ geringer Hitze mit Deckel garen.
Check nach einer Stunde die Konsistenz Deiner Soße. Ist sie zu flüssig, kannst Du für die restlichen circa 30 Minuten das Gulasch ohne Deckel weiter garen lassen. Das hat ganz nebenbei auch den Vorteil, dass sich der herrliche Gulaschgeruch überall verteilen kann. Alternativ kannst Du die Soße am Ende des Kochvorgangs etwas eindicken.
Kurz vor der Servierzeit kommt der Moment der Wahrheit – das Abschmecken. Alles gut? Prima! Falls nicht, kannst Du nochmal nachwürzen. Servier Dein Gulasch mit der Prise Geselligkeit Freunden und Familie – dazu passen Nudeln, Kartoffeln und Knödel. Aber natürlich kannst Du es auch solo genießen – das bleibt ganz Dir überlassen. Großartig: Gulasch!
You May Also Like




Kommentar schreiben Antworten abbrechen
Klassisches ungarisches Gulasch Rezept
Ingredients
Follow The Directions

Zart statt hart: Zubereitung Gulasch Achtung Großartig: Gulasch! Schäl und halbier zunächst die Schalotten und lass sie zusammen mit einem Esslöffel Deines Butterschmalzes goldgelb anbraten. Verwende dafür am besten einen großen Topf, denn diesen Platz wirst Du später brauchen. Nimm die Schalotten aus besagtem Topf und stell sie zur Seite. Vorsicht, heiß!

Erhitz erneut einen Esslöffel Butterschmalz in Deinem Topf und brat bei sehr hoher Temperatur das Fleisch portionsweise an. Achte darauf, dass die Stücke gleichmäßig groß sind, dann gart das Fleisch gleichmäßig. Wenn alle Stücke schön braun sind, gib die Schalotten sowie das Tomatenmark zum Fleisch. Reduzier die Hitze etwas, damit das Tomatenmark nicht anbrennt.

Sobald sich das Tomatenmark gut verteilt hat, lösch alles mit dem Rotwein ab und erhöhe die Hitze wieder. Während der Rotwein zu ungefähr zwei Dritteln reduziert, kannst Du bereits den Zitronenabrieb vorbereiten und Deine Knoblauchzehe hacken.

Gulasch würzen nicht vergessen! Sobald der Rotwein ausrechend reduziert ist, kannst Du Abrieb, Knoblauch, Paprikapulver und Majoran hinzugeben. Für die Extraportion Schärfe würz ordentlich mit SPICE IT! Meersalz & Chili nach.

Verrühr die Gewürze und gib direkt die Rinderbrühe oder Deinen Rinderfond dazu. Misch alles noch einmal gut durch und lass den Topfinhalt für die nächste Stunde bei relativ geringer Hitze mit Deckel garen.

Check nach einer Stunde die Konsistenz Deiner Soße. Ist sie zu flüssig, kannst Du für die restlichen circa 30 Minuten das Gulasch ohne Deckel weiter garen lassen. Das hat ganz nebenbei auch den Vorteil, dass sich der herrliche Gulaschgeruch überall verteilen kann. Alternativ kannst Du die Soße am Ende des Kochvorgangs etwas eindicken.

Kurz vor der Servierzeit kommt der Moment der Wahrheit – das Abschmecken. Alles gut? Prima! Falls nicht, kannst Du nochmal nachwürzen. Servier Dein Gulasch mit der Prise Geselligkeit Freunden und Familie – dazu passen Nudeln, Kartoffeln und Knödel. Aber natürlich kannst Du es auch solo genießen – das bleibt ganz Dir überlassen. Großartig: Gulasch!
Rezeptbewertungen